Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Menü

Network Access Control

Ausgangslage:

Unser Kunde führte ein NAC-Projekt (Network Access Control) mit internen Ressourcen für die Planung und Entwicklung und externen Ressourcen für die Umsetzung und den Rollout durch. Es wurden verschiedene Tests durchgeführt und die weltweite Einführung gestartet, was jedoch nicht reibungslos verlief und zu diversen Beschwerden aus den Niederlassungen an die Geschäftsleitung führte. Diese bat daraufhin qedcon um Hilfe. Die Geschäftsleitung wollte das Projekt ausdrücklich fortsetzen, diesem jedoch mehr Struktur verleihen, um Fortschritte und Probleme transparenter zu machen, und die Kommunikation vor allem zu den Stakeholdern in den Niederlassungen zu verbessern.

Unser Ansatz:

qedcon stellte einen fachlich versierten Projektmanager zur Verfügung, der die Situation schnell analysierte, alle technisch Beteiligten kontaktierte und als Erstes die Kommunikation innerhalb des Projektteams verbesserte. Der Rollout wurde zunächst gestoppt und es erfolgte zusammen mit der Geschäftsleitung eine umfassende Information an alle Beteiligten. Nachdem das Projektteam die vorliegenden Probleme und Kommunikationsfehler untersucht und analysiert hatte, wurde das Rollout-Verfahren geändert und ab dem Zeitpunkt in zwei Phasen fortgesetzt:

1) Implementierung von NAC im „Überwachungsmodus“, was bedeutete, dass der Netzwerkzugriff zunächst nicht blockiert, sondern lediglich überwacht und somit eine Auswertung durch das Projektteam ermöglicht wurde.
2) Aktivierung des „Sperrmodus“, welcher grundsätzlich verhindert, dass sich ein Gerät mit dem Netzwerk verbindet, sofern dies nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Der Projektmanager übernahm außerdem eine aktive „Überkommunikation“ und kontaktierte alle Niederlassungen, sowohl vor der Aktivierung des Überwachungsmodus als auch vor, während und nach der Aktivierung des Sperrmodus. qedcon bereitete außerdem diverse Statusmeldungen an die obere und mittlere Führungsebene sowie verschiedene Berichte für die betroffenen Interessengruppen vor.

Herausforderungen und Abhängigkeiten:

Da es während des gesamten Projekts zu technischen Schwierigkeiten kam, war das Verschieben des Rollouts rückblickend die richtige Entscheidung, um dem Projektteam die Möglichkeit der Problemlösung zu geben, einen neuen Ansatz zu testen und die Kommunikation deutlich zu verbessern.

Des Weiteren bestanden Abhängigkeiten von Gruppenrichtlinien (GPOs), die ebenfalls detailliert koordiniert werden mussten, um Schwierigkeiten zu vermeiden.

Umsetzung:

Nachdem qedcon die Projektleitung übernommen hatte, wurde NAC weltweit erfolgreich eingeführt, was die IT-Sicherheit unseres Kunden maßgeblich verbessert hat.

Fazit:

Die Mitarbeiter von qedcon überzeugten in diesem Projekt mit einem hohen Maß an technischem Verständnis, Fähigkeiten in der Kommunikation und im Stakeholdermanagement sowie einer kompetenten Projektleitung.

Dieses Projekt zeigt beispielhaft, wie wichtig die Kombination dieser Kompetenzen ist, worauf wir sehr stolz sind, und daran arbeiten, diese Fähigkeiten weiter auszubauen und zu fördern.